Home
2023.02.10. - Instandsetzung der provisorischen Bücherbox mit FEIN - Mitteln
Vorbemerkung:
Die im Mai 2020 von uns aufgestellt provisorische Bücherbox in Blankenburg hat über die Monate natürlich gelitten, obwohl wir positiv überrascht waren, wie gut ihr Gesamtzustand immer noch ist. Aber die Fensterfolien haben über die Monate sehr gelitten und erste Risse zeigten sich. So konnte das natürlich nicht bleiben. Also haben wir - nachdem wir von der Antragsmöglichkeit erfahren haben, beim Bezirk einen Antrag gestellt auf Mittel aus dem Fonds Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN). Von den ursprünglich 173 € veranschlagter Kosten haben wir tatsächlich nur 102,81 € verbraucht, aber nun ist die Bücherbox wieder in einem Zustand, dass sie noch ein paar Monate bis zum Aufstellen der neuen Bücherbox durchhalten kann und wird.
Hier ist unser Sachbericht:
Sachbericht Instandhaltung Blankenburger Bücherbox
Beginn der Arbeiten: 21.11.2022
Abschluss der Arbeiten: 20.12.2022
-
Wir haben outdoortaugliche Fensterfolie sowie transparenten Lack, Edelstahlschrauben und Unterlegscheiben sowie Schleifpapier eingekauft. Die outdoortaugliche Fensterfolie konnten wir preisgünstiger erwerben als kalkuliert.
-
Mit einem Akkuschrauber haben wir an der Bücherbox die Leisten mit der alten Fensterfolie abgeschraubt. Die alte beschädigte Fensterfolie haben wir entsorgt.
-
Alle Holzleisten haben wir gereinigt, angeschliffen und neu lackiert
-
Die neue Fensterfolie haben wir auf Maß zugeschnitten.
-
Mit einem Akkuschrauber haben wir die aufgearbeiteten Leisten mit der neuen Fensterfolie wieder angeschraubt.
-
Mit Filzstiften haben wir die Schriftzüge an den Stirnseiten erneuert.
Damit ist die Bücherbox für einen weiteren Betrieb wieder funktionstüchtig: Die Bücher sind vor Niederschlägen geschützt.
Erster Beitrag
Provisorische Blankenburger Bücherbox
„Ein öffentlicher Bücherschrank (auch offener Bücherschrank, (Aus)tauschbibliothek, (Aus)tausch-bücherei, Straßenbibliothek, Straßenbücherei oder Bücherbox genannt) ist ein Schrank zur Aufbewahrung von Büchern, der genutzt wird, um kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten Bücher zum Tausch oder zur Mitnahme aufzubewahren und anzubieten. Im öffentlichen Raum existieren spezielle, stabile Konstruktionen, die jedermann zugänglich sind.“
aus: Wikipedia – Artikel Öffentlicher Bücherschrank
##############################################
2. BzBm Sören Benn, am 16.01.2017
„Lieber Stefan, folgendes Vorgehen empfiehlt das Amt:
Der Antragsteller wendet sich an das SGA, weil dort die Zuständigkeit für das Thema "Genehmigung von Sondernutzungen" liegt. Wenn das SGA aufgrund der Größe des Bücherschranks (Größe: nur Regal oder Schrankwand oder Garage?) eine Betroffenheit der Bauaufsicht sieht, wird diese im Verfahren beteiligt. Da der Aufstellplatz wahrscheinlich am Dorfanger Blankenburg sein soll, wäre auch die Untere Denkmalschutzbehörde zu beteiligen. Dafür macht es Sinn, dass der Antragsteller sich parallel zur Sondernutzungsgenehmigung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde in meinem Amt bzgl. eines geeigneten Aufstellortes abstimmt.
Ich hoffe, du kannst mit den Informationen was anfangen. (...)
3. Begehung 22.01.2017 Simone, Stefan, Sybill
Mögliche/vorstellbare Standorte: Dorfanger, Krugstege gegenüber Kirche oder Bahnhofstraße
4. Untere Denkmalbehörde 16.02.2017
Notiz Stefan Schneider: „Mit Frau Kuhn von der UD hatten wir inzwischen telefonisch Kontakt. Sie könnte sich als möglichen Standort am ehesten den Platz gegenüber dem Haupteingang der Kirche vorstellen…“
5. Strassen- und Grünflächenamt 17.02.2017
„Sehr geehrte Frau Janetz,
Ihr Anliegen zur Aufstellung eines Bücherschrankes wurde mir übergeben.
Zur Bearbeitung des Vorganges benötige ich Folgende Unterlagen: Lageplan mit eingezeichneten Standort, Baubeschreibung des Bücherschrankes.
Weiterhin teile ich Ihnen vorab mit, dass während der gesamten Aufstellungszeit des Bücherschrankes ausschließlich Ihnen die Verkehrssicherungspflicht obliegt.
Weiterhin wird für die Erteilung der Sondernutzung eine Verwaltungsgebühr und für den Zeitraum der Aufstellung eine Sondernutzungsgebühr i.H.v. 15,00 € m²/Monat fällig. Auch ist eine Sicherheitsleistung zu hinterlegen.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Gleuer
BA Pankow von Berlin
Abt. Stadtentwicklung
Straßen- und Grünflächenamt
Tel. 030/90295 8561
Fax 030/90295 8644
6. Nachtrag von SGA Frau Gleuer
„von einer Verwaltungsgebühr i.H.v. 56,24 € kann abgesehen werden, wenn der Sondernutzer gemeinnützig anerkannt ist und sich die Sondernutzung mit der im Freistellungsbescheid des Finanzamtes festgestellten Förderung übereinstimmt. Eine Sondernutzungsgebühr wird erhoben, wenn ein kommerziellen Charakter zu erkennen ist. Eine Sicherheitsleistung wird aber in jedem Fall fällig. Diese kann erst nach Sichtung der Baubeschreibung und Festlegung des Standortes bemessen werden.“
7. weitere Schritte …
- Diskussion im Runden Tisch Blankenburg, ob das Vorhaben prinzipiell Zustimmung findet, falls ja:
- Gemeinsame Festlegung des favorisierten Standortes
- Suche nach gemeinnütziger Körperschaft, die die formalen Zuständigkeit für die Antragstellung übernimmt
- Patenschaftskreis aufbauen (mit Kontakt zur gemeinnütziger Körperschaft sowie Runden Tisch Blankenburg)
- Entscheidung über die Ausführung der Box (z.B. Fertigprodukt der Fa. Bokx www.bokx.de oder Selbstbau, z.B. Projekt von Lehrwerkstätten), Kostenkalkulation
- Ausarbeitung und Start einer Kommunikations- und Spendenkampagne, z.B. Einzelsponsoren, Stiftungen oder Spendenkampagnen auf Betterplace usw …., Berichterstattung in Zeitungen usw.
- Bei Erreichen von 75% der geplanten Kosten: Antragstellung bei den Behörden; Auftrag an Hersteller
- ….
Berlin – Blankenburg 05.03.2017
Stefan / Sybill
Abbildung: WikiCommons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wuppertal_Friedrich-Ebert-Str_0309.JPG:Wuppertal_Friedrich-Ebert-Str_0309.JPG
Fotografie von Atamari